Heiligthum

Heiligthum
1. Das Heiligthum ist nicht danach, wie die Monstranz ist.
Das Aeussere ist gut und schön, aber das Innere entspricht ihm nicht.
2. Der kein Heiligthum ist, den setzt man hinter die Thür; wenn man ihn bedarf, so nimmt man ihn wieder herfür.
Ausdruck der Verachtung, wenn man jemand nur als Mittel zu einem gewissen Zwecke gebraucht, ihn sonst aber zurücksetzt.
3. Der sein selbst heilthumb ist, ist andern ein grewel.Eyering, I, 541; Petri, II, 722; Schottel, 1114a; Sailer, 107; Simrock, 4511; Körte, 2721.
Wer voller Eigenliebe ist, hat wenig Freunde.
4. Man soll das Heiligthum nicht den Hunden geben.Matth. 7, 6; Schulze, 194; Zaupser, 436; Petri, I, 71; Schottel, 1117b.
Holl.: Geef het heilige den honden niet. (Harrebomée, I, 297.)
5. Trag das Heiligthumb in allen Winkeln, so stehets wol in der Hausshaltung.Petri, II,
548.
6. Wenn man das Heiligthumb anbetet, so meint der Esel, der es tregt, man bete jhn an. Petri, II, 662; Henisch, 338, 34.
*7. Ein Heiligthum aus etwas machen.
Es sehr hoch erheben. Ein Verzeichniss aller derjenigen Dinge, welche von dem Menschen von jeher schon als Heiligthümer betrachtet worden sind und noch betrachtet werden, wäre ein werthvoller Beitrag zur Culturgeschichte der Menschheit und würde uns auch über den Werth der sogenannten Heiligthümer Belehrung und Massstab gewähren.
*8. Es ist kein Heiligthum.
Von jedem verächtlich behandelten Gegenstande, weil die Griechen alles Ausgezeichnete, Grosse, Herrliche heilig nannten.
*9. Es ist nit alles heyltumb, was die bauren küssen.Franck, II, 104b; Sailer, 233; Simrock, 4498; Körte, 2720.
Die armen »Bauern« müssen manches küssen, was nichts weniger als ein Heiligthum ist. – »Von den beiden Päpsten zu Lhasso und zu Taschi Hlumpo – um ein Beispiel aus der Ferne zu nehmen – wird nicht nur der Unrath aufge-
hoben und wie ein Heiligthum zu Amuleten und Arzneien an vornehme und reiche Leute ausgetheilt, sondern auch ihr Harn wird in Tibet wegen starker Nachfrage, und weil diese heiligen Männer überhaupt sehr diätetisch leben sollen, nur zu wenig Tropfen an die Gläubigen ausgetheilt. Man hat dies zwar bezweifeln wollen, allein die Sache ist so zuverlässig, dass die Geistlichen der Mongolen und Kalmücken es gar nicht leugnen. Ich selbst habe einen Nodulus von ersterer Materie, in Seide eingenäht, gesehen, den die derbetische Fürstin Abu, welche während meines Aufenthalts in Zarizyn starb, als köstliches Amulet getragen.« (Vgl. Pallas, Nachrichten über die mongolischen Völker, II, 511, und Ausland, 1857, Nr. 18, S. 421.)
*10. Heiligthümer steckt er ein und Höllenstein bringt er heraus.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heiligthum, das — Das Heiligthum, des es, plur. die thümer, ein heiliger Ort, oder ein heiliges Ding, in der zweyten intransitiven Bedeutung des Wortes heilig; besonders ein Gott oder dessen Verehrung geweiheter Ort oder Gegenstand. So werden in der Deutschen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ibsambul — Ibsambul, Dorf am linken Nilufer im unteren Nubien (Afrika), besonders bekannt durch die beiden Denkmäler, die Belzoni 1817 aus dem sie deckenden Sande gegraben hat. Es sind zwei Felsenmonumente, ein größeres, von welchem nur noch die Köpfe der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Notburga, S. (2) — 2S. Notburga, V. (14. Sept.)16 Das Leben der heil. Dienstmagd Notburga ist im Munde des Volks den künftigen Jahrhunderten aufbewahrt worden. Die älteste geschriebene Quelle war eine Wandtafel an ihrer Begräbnißstätte, welche die Hauptzüge ihres… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Odilia, S. (1) — 1S. Odilia (Othilia), V. Abbat. (13. al. 14. Dec.). Das Bisthum Straßburg verehrt nach der seligsten Jungfrau Maria die hl. Abtissin Odilia als erste Schutzpatronin. Ihr frommes Leben ist oft beschrieben worden. Schon ein gleichzeitig lebender… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Olympĭa — Olympĭa, Hain u. Tempelbezirk in der unmittelbaren Nähe der alten Stadt Pisa in Elis (Peloponnes); da nach deren Zerstörung in ihrer Nähe kein Ort wieder angebaut wurde, so bestand O. in der historischen Zeit blos aus einem Complex von heiligen u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Salii — (Salische Priester, Salische Brüder), zwei Priestercollegien in Rom; das eine, S. Palatīni, wurde von Numa Pompilius errichtet u. ihre Mitgliederzahl auf 12 festgesetzt, sie hatten den Dienst des Mars Gradivus, des Jahresgottes, in dem Heiligthum …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tanfāna — (Tamfana, Tanfanae templum), Hain u. Heiligthum im Marserland, zwischen der Ems u. Lippe bei Münster, von Germanicus 13 n. Chr. zerstört. Nach Einigen war T. der Name der daselbst verehrten Göttin, welche Einige als Göttin des Häuslichen Feuers… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trophonĭos — Trophonĭos, griechischer Baumeister, Sohn des Erginos, baute mit seinem Bruder Agamedes den Tempel zu Delphi u. beide erbaten sich den Lohn von Apollo, dieser sagte ihnen denselben am siebeuten Tage zu u. an diesem Tage starben beide; nach And.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fosīte — Fosīte, bei den alten Friesen dem nordischen Forsete entsprechender Gott. Auf Helgoland (früher nach F. Fositesland) war sein Heiligthum mit Opferstätten, alle Thiere darin waren unverletzlich u. aus der Quelle durfte nur schweigend Wasser… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hebräer [2] — Hebräer (Ant.). Hier ist von öffentlichen u. privaten Einrichtungen, Sitten u. Gebräuchen der H. bis zur gänzlichen Auflösung ihres Reichs durch die Zerstörung Jerusalems die Rede; die der späteren Juden s.u. Judenthnm. I. Staatswesen. A)… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”